Als jemand, der schon ein halbes Jahrhundert erlebt hat, habe ich viele Entwicklungen und Veränderungen in unserer Gesellschaft beobachtet. Einige waren positiv, andere weniger. Eine der bedenklichsten Entwicklungen der letzten Jahre ist die zunehmende Zuspitzung der „Wett“-Möglichkeiten von Sportwetten. Als Steirer daher besonders, dass Expertinnen und Experten aus meinem Heimatbundesland hier einen Schritt in die richtige Richtung gehen!
Ein Weckruf, der längst überfällig ist
Am 3. Juni 2024 haben sich Expertinnen und Experten aus dem Bereich Suchtprävention an unsere Politiker gewandt und gefordert, dass Sportwetten als Glücksspiel anerkannt werden. Diese Forderung ist nicht nur berechtigt, sondern überfällig. Österreich stuft im Unterschied zu vielen anderen Staaten nicht als Glücksspiel, sondern als Geschicklichkeitsspiel ein. In Bezug auf den guten alten Toto-Schein oder auf das vereinzelte Tippen auf Ergebnisse mag das stimmen. Doch, was online alles an „Wetten“ möglich ist, hat mit dem Toto-Schein von früher nur noch wenig zu tun.
Wird Ronaldo in der 87. Minute ein Tor erziehlen? Wer erhält den ersten Eckball? Oder klicken sie gleich rüber zur Online-Slot-Machine. Derartiges ist ein großes Problem!
Die Suchtfalle Sportwetten
Ich erinnere mich noch an die Zeiten, als Wetten hauptsächlich bei Pferderennen oder in Wettbüros stattfanden. Heute jedoch sind Sportwetten online allgegenwärtig und werden als harmloses Freizeitvergnügen vermarktet. Studien zeigen jedoch ein ganz anderes Bild: Sportwetten haben durch permanenten Live-Charakter ein enormes Suchtpotenzial. Monika Lierzer, die Leiterin der Fachstelle Glücksspielsucht Steiermark, berichtet, dass über ein Drittel der Spielsüchtigen ihr Geld durch Sportwetten verlieren. Besonders junge Männer sind gefährdet, da sie fälschlicherweise glauben, durch ihr vermeintliches Expertenwissen im Vorteil zu sein.
Ein Appell an die Vernunft
Dieser offene Brief der Expertinnen und Experten ist ein Weckruf an unsere Politiker. Es ist an der Zeit, die Realität anzuerkennen und Verantwortung zu übernehmen. Sportwetten sind kein harmloses Geschicklichkeitsspiel, sondern ein ernstzunehmendes Glücksspiel mit hohem Suchtpotenzial. Die Gesundheit und das Wohl unserer Bürger, insbesondere der jungen Generation, müssen oberste Priorität haben.
Man muss das mit den Wetten nicht so sehen wie ich. Aber zumindest als Einfallstor für Illegales Glücksspiel sollte man den Sportwettenanbietern genau auf die Finger schauen.
Den Link zum Artikel finden Sie hier: https://steiermark.orf.at/stories/3259439