Die Europameisterschaft (EM) war für viele von uns ein Highlight des Sportjahres. Die Begeisterung, die Freude und das Zusammenkommen mit Freunden und Familie machen diese Zeit besonders. Doch in den letzten Jahren ist mir ein Trend aufgefallen, der mich zunehmend stört: die allgegenwärtige Werbung für Sportwettenanbieter während der Spiele.
Es ist fast unmöglich, ein Spiel zu sehen, ohne von diesen Werbungen bombardiert zu werden. Sie erscheinen vor, während und nach den Spielen, oft mit prominenten Persönlichkeiten, die uns dazu ermutigen, auf unser Lieblingsteam zu setzen. Diese aggressive Vermarktung macht mich nachdenklich.
Die Statistik von dem Magazin Dossier verdeutlicht eindrucksvoll die Problematik [https://www.dossier.at/dossiers/sportwetten/das-grosse-dossier-em-wett-rennen/]

Zunächst einmal finde ich es problematisch, dass diese Werbung besonders junge und impressionable Zuschauer anspricht. Fußball ist ein Sport, den viele Kinder und Jugendliche mit Leidenschaft verfolgen. Wenn sie ständig mit Werbung für Sportwetten konfrontiert werden, kann dies den Eindruck erwecken, dass Wetten ein normaler und akzeptabler Teil des Sporterlebnisses sind. Doch das ist es nicht. Sportwetten bergen ein hohes Suchtpotenzial und können zu erheblichen finanziellen und persönlichen Problemen führen.
Ein weiteres Problem ist, dass es einige Anbieter sind, die in Österreich ebenfalls illegales Online-Glückspiel anbieten. Wie in einem älteren Beitrag aufgezeigt, wird man in Sekundenschnelle auf so einer Sportwetten-Seite zu illegalen Online-Glückspiel verführt.
Diese Verbindung darf nicht unterschätzt werden, und sollte genausten beobachtet werden
Bis dahin werde ich wohl weiterhin den Fernseher stumm schalten oder den Raum verlassen, wenn die nächste Welle an Sportwettenwerbung über den Bildschirm flimmert. Denn eines ist sicher: Mein Fußballerlebnis lasse ich mir dadurch nicht verderben.